Veranstaltungen Medizinstudenten
Masterarbeiten:
An unserer Klinik bieten wir aktuell Masterarbeiten zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen an. Der untenstehende Link
http://www.vam.uzh.ch
führt Sie zur Angebotsübersicht.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, welche Sie bitte an
richten wollen.
Studierende im 1. SJ Master:
Vorlesungen:
Unsere Klinik ist mit mehreren Vorlesungen im Themenblock „Blut und Neoplasien" vertreten, der jeweils im Frühjahrs-Semester stattfindet. Die Vorträge unserer Dozierenden sind (mehrheitlich) in der Rubrik „Vorlesungsunterlagen" online verfügbar:
http://www.vam.uzh.ch
Skriptum Radio-Onkologie, Ausgabe 2010
Zu den Vorlesungen ist auch ein Skriptum „Radio-Onkologie" erhältlich. Dieses gut 200 Seiten umfassende Taschenbuch gibt nicht nur Auskunft über die Radiotherapie bei den einzelnen Tumorentitäten, es ist auch ein gutes Lehrbuch für das Fach „Onkologie" und kann zum Preis von CHF 20.— im Sekretariat von Herrn Prof. Guckenberger im RAE D 17 erworben werden (solange Vorrat).
Poliklinik-Vormittag:
Dieses Lehrangebot gibt Ihnen einen Einblick in die tägliche Arbeit eines Radio-Onkologen. Sie begleiten einen Arzt während eines Vormittages bei seiner täglichen Arbeit und haben dabei Gelegenheit, sich mit spezifischen Krankheitsbildern zu befassen. Die Möglichkeit bieten wir jeweils im Frühjahrs-Semester nach Abschluss der regulären Lehrveranstaltungen an. Gerne vergeben wir noch die freien Plätze. Bitte kontaktieren Sie uns unter
Modul „Palliative Care" im Rahmen des Mantelstudiums
Seit mehreren Jahren bieten wir sowohl im Frühjahrs-, als auch im Herbst-Semester das Modul „Palliative Care" im Rahmen des Mantelstudiums an. Modulbuchung gemäss den Richtlinien und Angaben des Studiendekanates. Einen Überblick über Programm und Themen können Sie gern dem aktuellen Link entnehmen:
Studierende im 3. SJ Master:
Praktikum und Tutorat in Radio-Onkologie und Onkologie
Dieser interdisziplinäre Kurs gibt Ihnen einen vertieften Einblick in die Fächer Radio-Onkologie und Onkologie.
Im Radio-Onkologie-Teil erhalten Sie eine Einführung in die Techniken zur Planung und Durchführung einer Bestrahlung und ebenso die Gelegenheit, ein Bestrahlungsgerät zu sehen. Im klinischen Teil wird unter anderem ein konkretes Krankheitsbild vorgestellt, in der Regel kombiniert mit einem Interview des betroffenen Patienten / der betroffenen Patientin.